O-Ton

Marlies Wassermann

Zum Schützenvereinsjubiläum erinnern wir an die Mundartdichterin Marlies Wassermann, die mit ihren Versen auf Wivekover Platt die Leute und das Leben im Grevenbroicher Land beschrieb: von heiter bis besinnlich und immer von Herzen. Kirsten Wassermann bringt uns Ihre Mutter auf ganz persönliche Art und Weise näher.

Text zu ihrem Porträtbild:

„Wat nötze ungs all de Frembsprooche von d’r Welt, wenn ungs de Mottersprooch janz entfällt.“.
Heimatdichterin Marlies Wassermann aus Wevelinghoven (1935-2016) schrieb viele heitere und besinnliche Verse auf Platt.

Alle Titel sind O-Ton von der CD des "MGV Cäcilia Wevelinghoven 1847 e.V." aus dem Jahr 2002

Loavlied op alle Schötze
Kirmeszick
Vüll jode Wöngsch

Die Schützen & die Mundart - eine unzertrennliche Heimatgeschichte

Erinnerungen an die Heimatdichterin Elisabeth “Marlies” Wassermann

von Kirsten Wassermann

Als mich mein alter Schulfreund und 2023er Schützenkönig in Wevelinghoven, Ralf Rosenberger, anrief und um einen Beitrag aus dem Nachlass meiner Mutter für das 100jährige Jubiläum des Schützenvereins fragte, wurde es mir warm ums Herz: Das hätte Mama sehr gefreut. 

Meine Mutter Elisabeth Wassermann - Zeit ihres Lebens von allen “Marlies” genannt - wurde am 28.11.1935 in Wevelinghoven als Elisabeth Müller geboren. Mit ihren Eltern Gustav und Maria sowie ihren drei Geschwistern Gerta (spätere Faust), Otti (spätere Broichhausen) und Hans-Josef wuchs sie in der „Erftstoß“ (heute „Am Wehr“) auf, gleich neben dem „Meiesch Huus“ und nicht fern vom „Jeisderhüsje“ – drei von ihren bekanntesten Gedichten auf Platt.

Der heimische Dialekt, die rheinische Mundart - das war ihre Leidenschaft, wobei sie auch eine hervorragende Fotografin und Köchin war. Und dass sie mir und meinem Bruder Jörg die beste Mama war, erwähne ich nur fürs Protokoll: Wer sie kannte, weiß um ihr großes Herz.

Ihre alltäglichen und zwischenmenschlichen Beobachtungen in Verse zu gießen, das war ihr tatsächlich eine Herzensangelegenheit – und die heiteren, aber auch besinnlichen Geschichten, Geschichtchen und Anekdoten gingen vielen zu Herzen. Das Büchlein, das sie 1980 veröffentlichte, trug daher auch den passenden Titel „Sonne Strahlte" und war übrigens ruckzuck ausverkauft. Ich sehe sie noch vor mir, wie sie intensiv auf ihrer Schreibmaschine hantierte

… und wie glücklich sie war, wenn sie von ihren Lesungen im Umland zurückkam: Sie war viel unterwegs, von Alten-Begegnungszentren bis zu Grundschulen, um an unser Platt zu erinnern und es am Leben zu erhalten. Als sie 2004 nach dem Tod meines Vaters nach München kam (wo wir Kinder mittlerweile mit unseren Familien lebten), ging sie (natürlich) weiter ihrer Leidenschaft nach, mittlerweile am PC, so viel fürs Protokoll.

Aber zurück zu Ralfs Anfrage: Ich sollte also ein Stück aussuchen. Nicht den Kirmes-Klassiker „Loavlied op alle Schötze“, aber auch nichts zu Schweres wie „Eemol“, zum Tod eines geliebten Menschen, oder „Vür dem Spejel“, eine ungeschminkte Selbstreflektion. „D‘r Droomboom“ kam mir in den Sinn, eher unbekannt und doch so trefflich: Sie liebte den Wald und wir haben sie 2016 (gemeinsam mit Papa) im Friedwald im Altmühl unter einem wunderschönen Baum beigesetzt – so wie es ihr Wunsch war.
Also besser etwas Heiteres aussuchen, so was wie „Et Klassetreffe“? Viele ihrer Stücke sind mittlerweile echte Zeitgeschichte, wie „Mutterdag 1942“ oder auch „Ungs alde Volksschull“. Zugegeben: Manche Verse muten heute etwas aus der Zeit gefallen an, fast 50 Jahre nachdem sie verfasst wurden und oft Mamas Kindheitserinnerungen aus der Kriegszeit spiegeln: Die Welt hat sich verändert, das Miteinander ist anders geworden, Werte wie „Heimatgefühl“ werden zunehmend missbraucht und politisiert. 

Was soll es also werden zum 100. Schützenjubiläum 2023? Eine schwere Entscheidung … “but finally the Oscar goes to”: „D‘r Droomboom“ und „Et Klassetreffe“.

 

 

Der heimische Dialekt, die rheinische Mundart - das war ihre Leidenschaft, wobei sie auch eine hervorragende Fotografin und Köchin war. Und dass sie mir und meinem Bruder Jörg die beste Mama war, erwähne ich nur fürs Protokoll: Wer sie kannte, weiß um ihr großes Herz.

Et Klassetreffe

 

Se komme von Wick, se komme von Noh,

op eenmol woren se faß all wörm do.

Stief stats un ärch op d’r Mau jebrasselt,

zoiesch hantse vürnehm, dann platt jequasseld.

 

Mänche Jong hodd at en blenkeeje Pläät,

e Mädche droch noch wie fröhjer sing Fläät.

Et wud jepetsch, jeschwad und jelad

jesammeld ävver och vör en jode Tat.

 

Su soßen se jlöcklech em „Ehemaligenkreis“

jedäden och denne, die för iewech verreis‘.

D‘r Lehrer un de Lehrerinne,

 kunnten sech mar noch jod entsinne.

 

Schlemm Stöckches kome op de Tapet,

wie dat evens op enem Klassetreffe su jeht.

De Lehrpersonse jinge zickdesch no Heem,

möt Blome belade un nem schöne Emblem.

 

Zöm Avschied sät Mallis* noch ens dat Entlassungsjedich,

do lofe dem alde Majesder de Trone üver et Jesich.

Ergreffe un ennechblech bütz hä öm de Hank,

dem se all nur als Pippi Langstrumpf jekank. 

Spötter donnt do noch hück drüver verzälle,

et wäschden sech nie mie die Hank an d’r Stelle.

 

Ene Jong möt decke ruede Schnapsbäckches

kipp sech jeröhrd noch mie Cognäckches.

Selvs dä entpupp‘ sech hej zöm Söffer,

de damols d’r reensde Bärmkröffer.

Et ürechsde Kruffhohn eß nu opjedück,

et bölk wie e Maatwiev laut „Damenwahl, leiv Lück“.

De jörreje Pitter eß scherp wie ne Fox,

hä sprenk wie ne Peijas noh d’r Musikbox.

 

Aan enem Döösch prohld dat decke Billa,

et dräd en Kreation en Lila:

„Ich trage nur Dior-Modelle“,

do röf et Fienche: „Dä Pluut eß vom Quelle!

Nur jeff mahrjonet hej esu aan,

sunne Hommel han ech och, bloß von Neckermann“.

 

Moleßde hät de ärme Schäng,

sie nei Jebess dräd hä stell en de Häng.

Et eß at lang üver d’r Zappestreich,

do schöckelnse Heem wie Schmidchen-Schleich.

Melchmann un Bäcker donnt läsdere un schwade,

zo Huus eß de bessere Hälf su lang at am wade.

 

Nu lallt mer nur noch eene Satz:

„Noosetze, jelevde Stompeschatz,

hej häßde de Melch un och de Brüetches,

ech muss en et Nes, versorch du de Pütches.“

 

*das ist übrigens Heimatdichterin Marlies Wassermann höchstpersönlich

Zurück